Langer Nachmittag der Medizin
und Pflege in
Langer Nachmittag der Medizin
und Pflege: Feiern Sie mit!

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie: Angsterkrankungen, Zwangsstörungen

zurück

Ängste gemeinsam thematisieren

Dass Menschen in manchen Situationen Angst empfinden, ist zunächst einmal nichts Ungewöhnliches, da Angst ein grundlegendes Gefühl und eine biologisch sinnvolle Reaktion auf reale Gefahren ist. Sie versetzt den Körper in Alarmbereitschaft und erhöht die körperliche Leistungsfähigkeit, was in vielen Gefahrensituationen auch sinnvoll ist.

Problematisch wird es allerdings, wenn Angstreaktionen viel zu stark ausfallen und der entsprechenden Situation nicht mehr angemessen sind. Obwohl den Betroffenen dann in der Regel klar ist, dass die Heftigkeit ihrer Reaktion übertrieben ist, gelingt es ihnen dennoch nicht, ihre Angst zu kontrollieren. Vielfach ist es dann nicht mehr möglich, ein normales Leben zu führen, da zu viele angstmachende Situationen vermieden werden. In Extremfällen kann es dabei so weit kommen, dass es den betroffenen Personen nicht mehr möglich ist, ihre Wohnung zu verlassen.

Wenn Sie unter Angststörungen oder unter Zwängen leiden, helfen wir Ihnen mit Hilfe von speziell auf diese Störungsbilder zugeschnittenen therapeutischen Einzel- und Gruppenangeboten, mögliche Ursachen zu erkennen, erarbeiten mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan und gehen mit Ihnen gemeinsam die entscheidenden Schritte, um sich Ihren Ängsten oder Zwängen zu stellen und wieder in Ihr normales Leben zurückzufinden.

 

mehr lesen

Angststörungen

Bei den  sogenannten Phobien besteht die Angst vor spezifischen Situationen oder Objekten.

Das können bei der sog. spezifischen Phobie bestimmte Tiere (Hunde, Spinnen, Ratten etc.) oder Umgebungen (z.B. Höhen, Spritzen etc.) sein. Personen mit einer sozialen Phobie ist es kaum mehr möglich, in irgendeiner Form im sozialen Mittelpunkt zu stehen, sei es, wenn es darum geht kurze Ansprachen zu halten oder aber auch aktiv an Besprechungen oder geselligen Runden in Beruf und Freizeit teilzunehmen. Bei der Agoraphobie schließlich machen alle diejenigen Situationen Angst, bei denen es schwierig ist, zu entkommen oder sich Hilfe zu holen, z.B. in überfüllten Aufzügen, in Menschenansammlungen oder in voll besetzten öffentlichen Verkehrsmitteln, aber auch auf Autobahnfahrten oder alleine in „freier Natur“.

.

Allerdings gibt es auch eine Gruppe von Angststörungen, bei denen Befürchtungen auftreten, die nicht an eine auslösende Situation gebunden sind. Bei der Panikstörung erleben Betroffene immer wieder extrem starke Ängste, die ohne jegliche Vorwarnung auftreten und bei der generalisierten Angststörung schließlich ist man ständig in extremer Sorge z.B. um die eigene Gesundheit, die finanzielle Zukunft oder um das Wohlergehen von Angehörigen oder nahen Bekannten.

Viele Menschen folgen in manchen Situationen gewissen Routinen und überprüfen z.B. beim Verlassen der Wohnung, ob Küchengeräte ausgeschaltet und die Fenster geschlossen sind und ob die Tür wirklich abgesperrt ist. Belastend wird es für die Betroffenen dann, wenn komplexe Kontrollrituale entstehen, welche sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, also zum Beispiel nicht nur einmal, sondern mehrmals hintereinander überprüft werden muss, ob der Herd wirklich aus ist. Obwohl den Betroffenen klar ist, dass ihre Befürchtungen übertrieben sind, löst das Unterlassen solcher Rituale große Angst aus, die erst dann einigermaßen in Schach gehalten werden kann, wenn die umfangreichen selbst auferlegten Kontrollregeln abgearbeitet werden.
Andere Formen von Zwangsstörungen können sich zum Beispiel in Waschzwängen (aus Angst, sich mit Schmutz, Bakterien oder Viren zu verunreinigen, werden umfangreiche Wasch- und Desinfektionsrituale durchgeführt) oder in Ordnungszwängen (ein strenges Ordnungssystem z.B. in der eigenen Wohnung muss eingehalten werden) äußern.

Auslösend für Zwangshandlungen sind in der Regel als ungewollt und sehr unangenehm erlebte Zwangsgedanken (im oben genannten Beispiel etwa: „ich könnte mich infizieren oder bereits infiziert haben“). Diese Gedanken können auch ohne Zwangshandlungen auftreten in Form von aufdringlichen Impulsen (z.B. sich gegenüber Personen aus dem Kollegen- oder Bekanntenkreis unangemessen und beleidigend zu äußern, absichtlich einen Unfall herbeizuführen, Personen willentlich zu verletzen etc.) auftreten. Dann besteht die Angst vor allem darin, diese Impulse gegen den eigenen Willen in die Tat umzusetzen und so sich selbst oder Anderen Schaden zuzufügen.