Langer Nachmittag der Medizin
und Pflege in
Langer Nachmittag der Medizin
und Pflege: Feiern Sie mit!

Achalasie

zurück

Achalasie ist eine Funktionsstörung der Speiseröhre, bei der das normale Erschlaffen der Muskulatur des unteren Mageneingangs während des Schluckens gestört ist.  Aus diesem Grund bleibt den Betroffenen das Essen und teilweise auch Trinken im wahrsten Sinne des Wortes im Hals stecken.  

Diagnostik von Achalasie

Mittels Magenspiegelung werden zunächst mögliche Ursachen wie 
Krebserkrankungen der Speiseröhre ausgeschlossen sowie Hinweise auf mögliche Verengungen oder Entzündungen der Speiseröhre gesammelt.  
Mittels Röntgenbreischluckmethode wird der gesamte Schluckakt genau analysiert, um den Grund für die Schluckstörung genau lokalisieren zu können. Typisch für die Achalasie ist dabei ein spitz zulaufende Enge der Speiseröhre am Übergang zum Magen. Je nach Stadium der Erkrankung ist die Speiseröhre oberhalb der Engstelle ausgeweitet. 
Mittels Ösophagusmanometrie wird der Druck im gesamten Verlauf der Speiseröhre während des Schluckaktes gemessen. Bei Achalasie tritt kein Erschlaffen der Speiseröhre im unteren Bereich beim Übergang zum Magen auf. 
 

Behandlungsmöglichkeiten von Achalasie

Eine medikamentöse Therapie von Achalasie durch Medikamente, die kurzzeitig den Druck in der Speiseröhre reduzieren haben sich langfristig als wenig zielführend erwiesen.  
Endoskopisch invasive Eingriffe zur Behandlung von Achalasie kann die Dehnung des verengten Speiseröhrenabschnitts mittels Ballondilatation oder das Einspritzen von Botulinums-Toxin in den betroffenen Muskel der Speiseröhre. Das Botulinum-Toxin s 
 führt dazu, dass die Nerven im Muskelbereich blockiert werden und so der Verschlussdruck dauerhaft vermindert wird. Beide Eingriffe können im Rahmen einer Speiseröhren- und Magenspiegelung durchgeführt werden. 
Darüber hinaus gibt es auch operative Behandlungsmethoden, die immer das Ziel verfolgen, den Druck am unteren Ende der Speiseröhre dauerhaft zu reduzieren. Um das zu erreichen wird die Muskulatur am unteren Ende der Speiseröhre beim 
Übergang zum Magen aufgespalten. Dieses Verfahren kann minimalinvasiv mittels Bauchspiegelung erfolgen. Am Klinikum Bamberg wird dafür ein innovatives Verfahren namens Perorale Endoskopische Myotomie, (abgekürzt POEM), eingesetzt, bei der mittels Endoskopie die Aufspaltung der Muskulatur im betroffenen Bereich der Speiseröhre durchgeführt wird. Die Vorteile dieser innovativen Methode sind vielfältig, sowohl was den Eingriff an sich, als auch die 
Behandlung der Schluckstörung betrifft. Dank des schonenden Zugangs mittels Endoskopie ist die Genesungsphase der Patienten kürzer. Die Betroffenen erleben schon kurze Zeit nach dem Eingriff eine deutliche Besserung der Schluckbeschwerden, die auch langfristig so anhält. Anders als bei der Ballondilatation sind häufig keine wiederholten Eingriffe notwendig. Auch das Risiko für Komplikationen ist bei der POEM-Methode geringer als bei herkömmlichen operativen Verfahren. 
 

Häufig gestellte Fragen

Achalasie ist die häufigste Motilitätsstörung der Speiseröhre, tritt aber dennoch verhältnismäßig selten auf. Schätzungsweise treten pro Jahr 2,5 – 4 Neuerkrankungen je 100.000 Einwohner auf (Inzidenz).  Die Zahl der Erkrankten insgesamt (Prävalenz) liegt bei 15 – 33 pro 100 000. Neuere Daten aus den USA zeigen jedoch deutlich höhere Zahlen mit jährlichen Inzidenzraten von 15 – 33 auf 100 000 Einwohner. Die Erklärung ist vermutlich die raschere Diagnosestellung Dank breiterer Verfügbarkeit. 

Die zu Grunde liegenden Ursachen der Achalasie sind multifaktoriell und die Erkrankung streng genommen derzeit nicht heilbar. Allerdings bestehen verschiedene sehr effektive Behandlungsmöglichkeiten, um das Hauptproblem der Achalasie – die fehlende Erschlaffung des unteren Schließmuskels – zu beheben. Dies führt bei der Mehrzahl der Betroffenen zu einer deutlichen Besserung der Beschwerdesymptome.  

In aller Regel müssen Patienten für Planung, Durchführung und Nachkontrolle des gesamten Eingriffs einen stationären Aufenthalt von ca. 4 Tagen einplanen. 

Ausdehnung und Ablauf des Eingriffs richtet sich nach dem zu Grunde liegenden Typen der Erkrankung, so dass die Eingriffszeit unterschiedlich ausfällt. Die Dauer ist ca. 1 bis maximal 2 Stunden.  

Die Wundheilung dauert eine gewisse Zeit. Insofern sollten die Patienten den 
Kostaufbau über 1-2  Wochen Schrittweise durchführen. Falls Beschwerden wie Schmerzen beim Schlucken auftreten, sollte Kontakt mit dem betreuenden Arzt aufgenommen werden. 
 

In unserem Zentrum beginnen wir am 1. postinterventionellen Tag mit dem Kostaufbau. 

Bei ca. 10 – 15 % der Betroffenen kann es nach einer gewissen Zeit zu einem Rezidiv der Beschwerden kommen. Insofern ist eine Nachkontrolle nach einer gewissen Zeit sinnvoll.