Die Blasenschwäche gilt auch heute noch als Tabuthema. Die Betroffenen vernachlässigen nicht nur häufig ihre sozialen Kontakte, sie fühlen sich auch zunehmend in ihrem alltäglichen Leben eingeschränkt. Viele Patienten wissen nicht, dass es heutzutage viele konservative und operative Möglichkeiten gibt, Blasenschwäche und Inkontinenz gut zu behandeln.
Im Beckenbodenzentrum des Klinikums erfolgen Diagnostik und Therapie von Harn- und Stuhlinkontinenz durch ein multidisziplinäres Team. Das bedeutet für unsere Patienten: Fachärzte und Spezialisten aus Urologie, Gynäkologie und Chirurgie arbeiten gezielt zusammen und entwickeln individuelle Lösungen.
Als Betroffene/r von Blasenkrebs können Sie sich in der Selbshilfegruppe austauschen. Informationen dazu finden Sie hier.