Beim „Diabetischen Fuß“ handelt es sich um typische Fußverletzungen und -schäden bei Patienten mit einer Diabeteserkrankung. Bei einer unzureichenden Versorgung treten Folgeschäden auf, die bis zur Amputation des gesamten Beines führen können. Über 2/3 aller in Deutschland durchgeführten Amputationen werden bei Diabetikern durchgeführt. 20 Prozent aller an Diabetes mellitus Erkrankten entwickeln früher oder später ein diabetisches Fußsyndrom.
An der Entwicklung dieses Syndroms sind folgende Prozesse beteiligt:
Sensorische Neuropathie
Durch den erhöhten Blutzucker kommt es auch am Fuß zur Schädigung von sensiblen Nerven. Die Betroffenen haben „taube Fußsohlen“ und Füße; manche spüren ein Kribbeln oder spontane Schmerzen ohne Auslöser. Tatsächliche Schmerz- oder Temperaturreize werden vermindert oder gar nicht mehr wahrgenommen. Dadurch erhöht sich das Verletzungsrisiko, zudem werden Verletzungen erst spät oder auch gar nicht bemerkt.
Motorische Neuropathie
Bei einem Diabetes werden auch die motorischen Nerven geschädigt. In der Folge kommt es zu einer Deformierung der kleinen Fußmuskeln, die eine Verformung des gesamten Fußes nach sich ziehen kann. Es bilden sich Hammerzehen aus, ein natürlicher Abrollvorgang beim Gehen ist nicht mehr möglich. Der gesamte Fuß wird überstreckt, die Haut der Fußsohle falsch belastet. An stark belasteten Stellen reagiert sie mit verstärkter Hornhautbildung und Hyperkeratosen, worunter dann Druckgeschwüre (Malum perforans) entstehen.
Arterielle Durchblutungsstörung
Ein Viertel aller diabetischen Fußsyndrome sind auf eine arterielle Durchblutungsstörung zurückzuführen. Ein Diabetiker hat im Vergleich zum Gesunden ein sechsfach erhöhtes Risiko, an einem Gefäßverschluss zu erkranken. Durch Verengungen und Verschlüsse der kleinsten, kleinen und größeren Arterien (Mikro- und Makroangiopathie) kommt es zur Verminderung oder Unterbrechung der Blutversorgung (periphere arterielle Verschlusskrankheit).
Typisch ist ein Ruheschmerz beim Liegen, der sich durch Heraushängen der Füße aus dem Bett bessert. Die Betroffenen haben kalte Füße, aber ein normales Schmerz- und Temperaturempfinden. Die Haut ist dünn, blass oder bläulich und bildet schmerzhafte Druckstellen. Gerade an den Zehen bilden sich Verletzungen (Läsionen) und Geschwüre (Ulcera). Die Entstehung eines diabetischen Fußsyndroms wird zu 30 Prozent durch ein Zusammenwirken von Neuro- und Angiopathie bewirkt.
Folgende Anzeichen können auf einen Diabetischen Fuß hinweisen:
Am Anfang steht eine ausführliche Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese). Dazu gehört die Frage, seit wann der Diabetes besteht und ob es frühere Operationen oder gar Amputationen gab. Genauso wichtig ist die Abklärung weiterer Erkrankungen, vor allem des Herz-Kreislaufsystems. Zudem besprechen wir die Themen Bewegungsmangel, Ernährungsgewohnheiten oder Genussmittel (Nikotin, Alkohol).
Eine Blutuntersuchung gibt uns Aufschluss über Stoffwechselsituation, Entzündungszeichen und Risikofaktoren (beispielsweise erhöhte Blutfette). Bei der Untersuchung des Fußes verwenden wir folgende Techniken:
Bei der Behandlung des diabetischen Fußes legen wir großen Wert auf ein interdisziplinäres Zusammenwirken aller an der Versorgung Beteiligten: Gefäßchirurgen, Radiologen, Diabetologen, Orthopäden, plastische Chirurgen, Wundtherapeuten, Orthopädie-Schuhmacher, Fußpfleger und Schmerztherapeuten.
Die Hauptgefahr besteht in fortschreitenden Infektionen mit einer daraus resultierenden Blutvergiftung (Sepsis). Die Folge ist meist eine Vereiterung des Fußes und letztlich die Amputation. Deshalb haben wir ganz klare Therapie-Ziele: Infektionskontrolle, Geschwürabheilung, Wiederherstellung der Mobilität und Vermeidung von Amputationen. Eine große Rolle spielen dabei vorbeugende Maßnahmen – sie stehen beim diabetischen Fußsyndrom an erster Stelle:
Bei bestehenden Verletzungen oder Geschwüren ist eine lokale Wundbehandlung mit feuchten Wundverbänden und eine Antibiotikatherapie erforderlich. Bei Vereiterungen oder tiefgehenden Entzündungen muss das erkrankte Gewebe chirurgisch entfernt werden. In manchen Fällen sind dazu auch Zehen- oder Vorfußamputationen notwendig.
Bei Verletzungen, die hauptsächlich durch Nervenschäden hervorgerufen werden, steht neben der lokalen Wundbehandlung die konsequente Entlastung im Vordergrund. Diese wird durch Teilentlastungsschuhe, Schuhzurichtungen oder einen Vollkontaktgips erreicht.
Bei bestehenden Gefäßverschlüssen ist das oberste Ziel die Wiederherstellung des Blutflusses bis zum Fuß. Wir nutzen hierzu das radiologische Ballonkatheterverfahren. Wenn dies nicht möglich ist, ist in der Regel eine Operation zur Anlage eines Bypasses erforderlich.
Sie möchten einen Termin vereinbaren oder mehr zu unserer Klinik erfahren?
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Montag bis Donnerstag 08.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Freitag 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
TEL0951 503-12153
Fax0951 503-12159
Zeit | Anmeldung / Telefon |
Montag 08.30 Uhr bis 15.30 Uhr | 0951 503-12153 |
Dienstag 08.30 Uhr bis 15.30 Uhr | 0951 503-12153 |
Mittwoch 08.30 Uhr bis 15.30 Uhr | 0951 503-12153 |
Donnerstag 08.30 Uhr bis 15.30 Uhr | 0951 503-12153 |
Freitag 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr | 0951 503-12153 |
und nach Vereinbarung | 0951 503-12153 |
Zeit | Anmeldung / Telefon |
Dienstag 13:00 bis 14:30 Uhr | 0951 503-12151 |
Donnerstag 13.00 bis 14.30 Uhr | 0951 503-12151 |
und nach Vereinbarung |