Langer Nachmittag der Medizin
und Pflege in
Langer Nachmittag der Medizin
und Pflege: Feiern Sie mit!

Das Konzept der Integrativen Medizin und Naturheilkunde

zurück

Die Bestandteile des integrativ-naturheilkundlichen Konzepts

Die fünf Säulen der Naturheilkunde: Hydrotherapie, Bewegungstherapie, Ernährungstherapie, Phytotherapie und Ordnungstherapie

Auf unserer Station werden Therapieverfahren der klassischen Naturheilkunde, gemeinsam mit den Methoden der konventionellen Medizin, eingesetzt. Ergänzend kommen erweiterte Verfahren wie z.B. die Akupunktur und Neuraltherapie zur Anwendung. 
Die klassische Naturheilkunde hat eine lange Tradition. Die Wissenschaft hat erst begonnen, durch moderne Methoden ihre Wirksamkeit nachzuweisen. Üblicherweise wird sie in „Fünf Säulen“ eingeteilt.

In der Hydro- und Thermotherapie wird mit Wickeln (z.B. Brust- und Leibwickel), Auflagen, Waschungen, Bädern und Güssen gearbeitet. Ziel der Behandlung ist es den Körper gegenüber unterschiedlicher Reize reaktionsfähig zu machen (Reiz-Reaktion-Prinzip). Es kommen Reize mit unterschiedlicher Qualität und Intensität zum Einsatz und werden idealerweise in Reizserien angewandt. Hierdurch sollen längerfristige Anpassungsprozesse des Körpers eingeleitet werden und zu einer Optimierung der Kreislauf- und Wärmeregulation beitragen als auch eine Stabilisierung des vegetativen Nervensystems begünstigen. Wassertemperaturen variieren hierbei von warm bis kalt, auch finden ätherische Öle ihre Anwendung.

In der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) setzen wir pflanzliche Heilmittel aus der Natur ein. Es kommen bewährte, meist seit vielen Jahrhunderten traditionell eingesetzte und auch nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen wirksame Heilpflanzen zum Einsatz. Hierunter fallen auch Teezubereitungen und Pflanzensäfte.


Die Bewegungstherapie beinhaltet aktive und passive Aktivierungen des Körpers. Wir legen besonderen Wert darauf, ihre aktiven Bewegungsmöglichkeiten zu fördern und bedienen uns unterschiedlicher Bewegungsformen, welche auf ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten angepasst sind. Unter anderem kommen folgende Bewegungsformen zum Einsatz: Qi Gong, Faszientherapie, Walking, Wassergymnastik sowie das Gerätetraining. Zusätzlich bieten wir bei entsprechender Indikation Physio- und Atemtherapie an. 
Körperliche Aktivität trainiert das Herz-Kreislauf-System, schult das Gehirn, stimuliert das Immunsystem, hilft bei der Verarbeitung von Schmerz und kann Entspannung fördern. Sie lindert zudem Funktionseinschränkungen oder beugt diese vor.


Einen sehr wichtigen Stellenwert nimmt die Ernährungstherapie ein. An aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen orientiert, bieten wir in unserer Klinik eine Vollwerternährung an. Überwiegend wird hier Wert auf eine mediterrane, pflanzenbasierte Kost mit geringem Verarbeitungsgrad gelegt. Während des Aufenthalts werden die Besonderheiten dieser Kostform in Vorträgen, Workshops und der Lehrküche anschaulich und krankheitsspezifisch vermittelt. 
Ein wichtiger Pfeiler der Ernährungstherapie ist das Heilfasten (modifiziert nach Buchinger). Nach einem Entlastungstag fasten Patient*innen unter medizinischer Anleitung bei uns 5 Tage. Als „Mahlzeiten“ kommen eine Fastenbrühe sowie Gemüse- und Obstsäfte zum Einsatz. Auch andere Formen des Fastens, wie z.B das Schleimfasten kommt zum Einsatz. Indikationen für das Fasten sind unter anderem rheumatisch bedingte Schmerzerkrankungen, das Fibromyalgiesyndrom, Bluthochdruck und der Diabetis medllitus.  Fasten kann hier Entzündungshemmend, Regulativ auf die Blutdruck- und Blutfettwerte, schmerzlindernd und sogar stimmungsaufhellend wirken. Deshalb ist das Fasten auch in unserer Klinik eine wichtige Therapieoption.

Ordnungstherapie (OT): Dieser historische Begriff, der von Sebastian Kneipp (1821 – 1897) als wichtiges Element in Bezug auf die 5 Säulen der klassischen NHK verwendet wurde, findet sich auch beim Zürcher Arzt Max Bircher-Benner (1867 – 1939) wieder. Im Grunde geht es in aktueller Zeit um die Vermittlung von Strategien zur Kultivierung eines gesundheitsbewussten Lebensstils in den unterschiedlichen Lebensbereichen mit dem Ziel, die Fähigkeit des Patienten zur Selbstregulation zu fördern oder gar wiederherzustellen. Die Reizüberflutung des modernen Alltags aus Umweltbelastung und Stress fordert zu einem kontinuierlichen Ausbalancieren der „Lebensordnung“ auf. Eine ausgewogene Lebensführung schließt hier die somatische, psychische und soziale Dimension ein unter Berücksichtigung der Regulationssysteme und der chronobiologischen Rhythmik. Sinnstiftende Gespräche und Entspannungstechniken gelten als Teil des Repertoires der Ordnungstherapie.
Die jüngere Mind-Body-Medizin (MBM) wie sie von uns angewandt wird orientiert sich an diesem Prinzip der Lebensstilmodifikation als kontinuierlichem Weg zu Kuration oder Linderung der Symptomatik und erweitert ihn. Konzepte wie das transtheoretische Modell oder das zur Selbstwirksamkeit nach Bandura und weitere flankieren die therapeutischen Veränderungsprozesse im Rahmen der OT/MBM.
 

Die Fragestellung „was macht den Menschen krank?“ unter pathogenetischer Perspektive ändert sich in der Mind-Body-Medizin in Anlehnung an das Konzept der Salutogenese (lateinisch: salus = Gesundheit/ Wohlbefinden, genese = Entstehung, wörtlich: Gesundwerdung) von Aaron Antonovsky zu: „was macht und erhält den Menschen gesund?“.

Diese so genannte salutogenetische Orientierung steht im Mittelpunkt unseres Interesses im Rahmen Ihrer Therapie. Unsere Sichtweise geht nicht von einer Dichotomie, einem Gegensatz von Krankheit und Gesundheit aus. Hierbei ist das Verständnis wichtig, dass sowohl Gesundheit wie Krankheit zum Leben dazu gehören - der Mensch steht nicht im Gegensatz von entweder gesund oder krank, sondern ist mehr oder weniger krank bzw. gesund. Nach diesem Konzept ist Gesundheit nicht als Zustand, sondern als Prozess zu verstehen.
Jeder individuelle Organismus ist zu jedem Zeitpunkt an einer bestimmten Stelle eines Krankheit-Gesundheits-Kontinuums zu verorten und bewegt sich ein Leben lang zwischen diesen beiden Polen. 

Unter dieser Perspektive bekommt Stress eine neue Bedeutung. Stress wird nach diesem Ansatz als etwas Alltägliches gesehen, das auf Dauer nicht vermieden werden kann und sich nicht per se gesundheitsschädlich oder pathogenetisch auswirkt – Stress wird demzufolge als Herausforderung bewertet. 
Es gibt verschiedene Faktoren, die beeinflussen welchem Pol des Kontinuums das Individuum sich annähert. Wesentlich sind hier die Anwesenheit oder Abwesenheit von personalen und sozialen Ressourcen. Wenn der Mensch z.B. soziale Unterstützung oder eine aktive Bewegungsform zum Stressabbau als Ressource zur Verfügung hat, entsteht nachweislich eine Tendenz auf dem Kontinuums-Strahl in Richtung Gesundheit. 
Gesundheit ist also nicht mehr nur ein schicksalsgegebener „Normalzustand“, sondern ein Resultat aktiv zu gestaltender Prozesse, die dazu führen, dass ein Individuum näher am Gesundheitspol des Kontinuums einzuordnen ist als am Krankheitspol.

Wir richten demzufolge unseren Blick in der OT/MBM auf Ihre Salutogenese – wie entsteht und entwickelt sich in unserem therapeutischen Kontext Ihre Gesundheit? Bei einer salutogenetischen Ausrichtung stellen wir uns die Frage, welche Faktoren nachhaltig zur Gesundheit beitragen und nicht nur als Puffer wirken. 
Die weiterführende Erforschung von Gesundheitsfaktoren in unserer Forschungsabteilung sehen wir deshalb als sinnvoll an, weil eine ausschließliche Identifizierung von pathogenetisch wirkenden Stressoren nur geringen Erfolg verspricht. 
Auf dieser Basis beziehen wir uns auf ein modernes Gesundheits-/Krankheits-Modell, welches verschiedene Faktoren als maßgeblich berücksichtigt:

Aus heutiger Perspektive erscheint es selbstverständlich, dass Naturheilkunde, Komplementär- und Integrative Medizin zumindest an ausgewählten medizinischen Fakultäten und klinischen Trägern wie hier in Bamberg vertreten sind. Das war nicht immer der Fall. Im deutschsprachigen Raum blicken wir auf etwa 120 Jahre einer oft wechselvollen Entwicklung zurück. Im deutschen Sprachraum gibt es derzeit etwa 10 Professuren, eine davon an der Sozialstiftung Bamberg, die den Bereich der Integrativen Medizin und Naturheilkunde oder Komplementärmedizin abdecken und somit Medizin auf akademischer Ebene auf höchstem Niveau repräsentieren. 

Die Sozialstiftung Bamberg eröffnete 2019 in ihrem Klinikum der Maximalversorgung Bamberg die Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde. Chefarzt Univ.-Prof. Dr. Jost Langhorst erhielt zusätzlich einen Stiftungslehrstuhl für Integrative Medizin, Schwerpunkt Translationale Gastroenterologie der Universität-Duisburg-Essen am Klinikum am Bruderwald in Bamberg. 
An der Klinik für Integrativen Medizin und Naturheilkunde besteht mit einem MVZ, einer innovativen Tagesklinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde mit 20 Betten und einer Station für Integrative Medizin und Naturheilkunde mit 25 stationären Betten im Krankenhausplan des Freistaates Bayern eine prosperierende Patientenversorgung in allen Sektoren des Gesundheitswesens. Durch den Stiftungslehrstuhl ist eine inspirierte und produktive Forschergruppe entstanden, die im nationalen und internationalen Netzwerk wichtige Forschung umsetzt, um die Integrative Medizin und Naturheilkunde als eigenes Fach weiterzuentwickeln und weiter fest im Gesundheitssystem in Bayern und Deutschland zu etablieren. Der Stiftungslehrstuhl ist an der Universität Duisburg-Essen verortet.

Versorgungs- und Forschungsschwerpunkte der Klinik sind chronische und chronifizierte Erkrankungen aus der Inneren Medizin, insbesondere der Gastroenterologie, der Rheumatologie, der Onkologie und dem Post COVID Fatigue Syndrom Neben der Forschung im Bereich der Naturheilkundlichen Therapiesäulen stehen die Versorgungsforschung und als translationaler Schwerpunkt die Darmbarriereforschung im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten. 

Der Standort Bamberg ist ein wichtiges Beispiel dafür, dass Naturheilkunde und Komplementärmedizin in der universitätsmedizinischen Landschaft mittlerweile zunehmend etabliert werden. Dennoch wird ein Großteil der Positionen von gemeinnützigen Organisationen finanziert und ist somit von deren Kapazitäten abhängig. Ziel bleibt die Einrichtung ordentlicher Lehrstühle für Integrative Medizin und Naturheilkunde um das Fach auch akademisch nachhaltig zu stärken. 

Sie möchten einen Termin vereinbaren oder mehr zu unserer Klinik erfahren?
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Bild von Sekretariat Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde

Sekretariat Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde

Buger Straße 80
96049 Bamberg

 

TEL0951 503-11251